Klimatechnologien – Chancen, Risiken und ethische Herausforderungen

© Pikist

Kurzbeschreibung

Die Erde wird immer heißer und die Gesellschaft wird vor immer größere Herausforderungen gestellt. Was wäre, wenn wir Teile der Arktis mit Mikroglaskugeln bedecken oder ganze Städte weiß bemalen, um die Sonneneinstrahlung zurück ins All zu reflektieren? Oder am besten gleich die Wolken weißer machen?

Neben der Sonneneinstrahlung trägt auch CO2 maßgeblich zur Erderwärmung bei. Es ist notwendig, die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre zu verringern. Was wäre, wenn wir Sauggeräte hätten, um CO2 aus der Atmosphäre abzuziehen und z.B. als Steine in der Erde zu speichern? Oder wenn wir bei Verbrennung von Biokraftstoffen entstandenes CO2 abscheiden und unterirdisch speichern würden?

Die Bestrebungen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels für Mensch und Natur zu beschränken, reichen von kurios über bedenklich bis optimistisch. Alle aber stellen uns vor ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Diese Station bietet den ersten Einblick in die interaktive TechEthos-Ausstellung, die ab Herbst im Wissens°raum im 5. Bezirk in Wien zu sehen sein wird. Das EU-Projekt TechEthos, bei dem der Verein ScienceCenter-Netzwerk als Organisation mitwirkt sowie die neue Ausstellung thematisieren Chancen, Grenzen und soziopolitischen Herausforderungen unterschiedlicher Klimatechnologien.

Ziele des Projekts und der Ausstellung sind – ganz im Sinne von Citizen Science – die Meinungen der Öffentlichkeit in die Entwicklung von Technologien miteinzubeziehen, sowie diese über realistische Zukunftsklimaszenarien zu informieren.  


Ansprechpartner*innen

Mira Yordanova, BEd

Verein ScienceCenter Netzwerk

Johanna Koller, BEd BSc

Verein ScienceCenter Netzwerk

MMag.a Dr.in Christine Schwab

Verein ScienceCenter Netzwerk